Markenstrategie: Konzept und Vorgehen Markennamen von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen Marken- und Künstlernamen von Sängern, Schauspielern, Sportlern und sonstigen Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens Markenlogos: Wortmarke, Bildmarke/Symbole und Charaktere Slogans: Kurze,  markante Phasen zur Marke und ihrer USP
 
 
 
   
  Powered by Google
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #


Typische Markennamensformen


Anhaltspunkte bei der Entwicklung von Markennamen bil-
den folgende geläufige Erscheinungsformen (Herkunft):

1. Buchstabenfolgen (z.B. BASF, JVC)
> Kürzel (z.B. AEG, BMW, XXL)
> Akronyme ohne Bedeutung (z.B. AGFA, DASA)
> Akronyme mit Bedeutung (z.B. HERO, CUBIS)

2. Eigennamen (z.B. Jacobs, Napoleon)
> Familiennamen (z.B. Michelin, Bahlsen)
> Vornamen (z.B. Melitta, Mercedes)
> Mythologische Namen (z.B. Ajax, Hermes)
> Historische Namen (z.B. Fürst Metternich, Leonardo)
> Geographische Namen (z.B. Montblanc, Schneekoppe)
> Ortsnamen (z.B. Fulda, Meissen, Roma)

3. Eigenschaftsbeschreibungen (z.B. Coca Cola, Kaba)
> Komposition/Zusammensetzung (z.B. Persil, Osram)
> Indikation (z.B. NUK, Bébé)
>> Verwendungszweck (z.B. Calgon, Tipp-Ex)
>> Verbrauchsmoment (z.B. After Eight, Start'n Go)
>> Zielgruppe (z.B. Kinderschokolade, Bübchen)
> Produktpersönlichkeit/Charakteristika (z.B. Knirps)
>> Dynamik (z.B. Tigra, Sofix, Tempo)
>> Qualität (z.B. Lux, Lexus, Acura)
>> Exotik (z.B. Tropicana, Malibu, La Bamba)
>> Emotionen (z.B. Obsession, Extase, Pampers)
>> Weiches/Zartes (z.B. Softies, Kuschelweich)

4. Namen aus dem Wortschatz (z.B. Yello, Alcantara)
> Geläufige Wörter (z.B. Der Spiegel, Apple)
>> Feststehende Namen mit sozialem Status (z.B. Royal)
>> Historische HInweise (z.B. Revolution, Bounty)
> Fremdwörter (z.B. Yello, Alcantara)
>> Substantive (z.B. Stern, Frosch)
>> Adjektive (z.B. Kuschelweich, Passionata)
>> Verben (z.B. Wisch&Weg, Du darfst)

5. Kunstwörter (z.B. Novartis, Xerox)
> Willkürliche Namen, ohne eigentliche Bedeutung
   (z.B. Omo, Xantia)
> Semantisierte Namen mit symbolischem Wert
   (z.B. Swatch, Patros)
> Semantische Namen (z.B. Mars, Dual)
> Lautmalereien (z.B. Choco Crossies, Maoam)

6. Wortfolgen (z.B. Terre des Hommes, Wash&Go)
> Kurzer Satz/Satzteil (z.B. C'est la Vie, Du darfst)
> Devise (z.B. Nomen est Omen, Esprit de Corps)
> Nebeneinanderstellung (z.B. DaimlerChrysler)

7. Zahlenfolgen (z.B. 4711, 501)


Namenskategorien

Grundsätzlich können juristisch gesehen vier Kategorien
von Markennamen unter
schieden werden, die sich u.a.
vom Bedeutungsgehalt her unterscheiden:

> beschreibend (deskriptiv), z.B. Brunch, Mini

> symbolisch (assoziativ/suggestiv)), z.B. Tigra, Poison
>> lexikalisiert (z.B. Eden, Jazz, Opium)
>> kreiert/abgeändert (z.B. Tigra, Satina, Spectris)

> zufällig (willkürlich gewählt), z.B. Apple, Camel

> künstlich (frei erfunden), z.B. Kodak, Iloi

Demgegenüber sind generische Namen wie z.B. Milch-schnitte oder Kinderschokolade nicht oder nur bedingt schutzfähig.



Namens(er)findung

Bei der Entwicklung von Kunstwörtern werden häufig
die folgenden Standardverfahren eingesetzt:

> Name + Morphem (kleinste bedeutungstragende
   Gestaltungseinheit einer Sprache
   (z.B. Veronal = Verona + l)

> Appellativ (Gattungsbegriff) + Morphem
    (z.B. Darmol = Darm + ol)

> Kürzungen von Wortanfängen
    (z.B. Persil = Perborat + Silikat)

> Gemischte Kürzungen
   (z.B. Osram = Osmium + Wolfram)

> Akronyme
   (z.B. BP = British Petroleum)

> Anagramme, sprich Neukombination bestehender
   Buchstaben eines Wortes (
z.B. Elida = Ideal)


Zurück zu Phasen der Namensfindung (Teil 1)
Weiter zu Phasen der Namensfindung (Teil 2)
Hinweise zum Lexikon der Markennamen


Hier geht's zur Startseite von Markenlexikon.com