Palmolive 
                   | 
                   
                     Erstmalig hergestellt wurde die 
                      Seife aus Palmen- und Olivenöl 1898 in Milwaukee von 
                       
                      dem Seifenmacher B. J. Johnson. Die beiden Hauptbestandteile 
                      waren zugleich Grund- 
                      lage der heute zu Colgate-Palmolive gehörenden, weltweit 
                      bekannten Körperpflegemarke: Palmen- und Olivenöle 
                      (im Gegensatz zu damals üblichen tierischen Fetten).. 
                       
                                        | 
                
                 
                  Pampers 
                   | 
                   
                    Die Idee zu einem der erfolgreichsten 
                    Produkte von Procter & Gamble kam dessen dama- 
                    ligem Direktor 
                    Vic Mills als er 1956 zum ersten Mal Großvater wurde. 
                    Als er sein Enkelkind  
                    auf dem Arm hielt, war er über 
                    die damals gebräuchlichen Stoffwindeln, die
                    durch ihre  
                    Unförmigkeit die Bewegungsfreiheit der Babys 
                    stark beinträchtigten und einen klatsch-nassen Baby-Po 
                    hinterließen, derart verägert, dass er sich dazu 
                    entschloß, eine  
                    neue Art von Windel zu entwickeln. Diese sollte einerseits 
                    sicher vor Nässe schützten,  
                    zum anderen aber gleichzeitig größtmögliche 
                    Bewegungsfreiheit garantierten. Nach langer Entwicklungsphase 
                    hatte er 1961 eine neuartige Papierwindel entwickelt, die 
                    die Babys  
                    zu "verwöhnen" schien, im Englischen "to 
                    pamper" genannt.  
                                      | 
                
                
                  | Panasonic  | 
                    Der auf Elektrogeräte aller Art spezialisierte japanische Konzern wurde 1918 von 
    Konosuke Matsushita gegründet. Das Unternehmen gehört heute, genauso wie > JVC  
    zur Matsushita Electric Industrial Co. Ltd.. Beim Markennamen handelt es sich um ein  
    aus dem griechischen "pan" für "alles" und dem lateinischen "sonus" für "Klang" zu-sammengesetztes Kunstwort, das im Prinzip so viel bedeutet wie "Allesklang". 
                        . 
                   | 
                
                 
                  | Pebl  | 
                    
                    Die weltweit bekannte Handy-Serie von > Motorola wurde von Chef-Designer Jim  
                    Wicks entworfen. Idee war es, ein Mobiltelefon zu entwerfen, das im geschlossen- 
                    en
                    Zustand wie ein Kieselstein aussieht, im Englischen "pebble" genannnt: Pebl 
                    (vgl. hierzu auch > Razr). 
                    . 
                   | 
                
                
                  | P1   | 
                    Die bekannteste (Nobel-)Disco Deutschlands ging auf in München stationierte GIs zurück.  
                    Die Amerikaner nutzten ab 1949 die Räumlichkeiten des Hauses der Kunst als Offiziers- 
                    club. Da ihnen die Adresse "Prinzregentenstraße 1" nicht so 
                  recht über die Lippen gehen 
                  wollte, nannten sie ihren Club einfach "P-One". In den 1960er Jahren wurde daraus vor- 
                  übergehend ein Nachtclub Namens "Künstleratelier". 1983 schließlich übernahm Michael 
                  Käfer die Location und prägte mit   außergewöhnlichen Publikum und extravaganten 
                  Parties  
                  die Marke "P1". Club & Lounge des  P1 gelten heute als Highlight des Münchner 
                  Nacht- 
                  lebens und 
                  das P1 an sich als einer der  bekanntesten Tanztempel Europas.  
                  .                    | 
                
                 
                  | Pelikan  | 
                    
                    Nachdem sein Vater zunächst Künsterfarben und Malutensilien 
                    teuer aus Frankreich und  
                    England importiert hatte, begann 
                    der Chemiker Carl Hornemann 1838 selbst mit der  
                    Produktion 
                    von Schreib- und Malgeräten. Hierzu gründete er 
                    im gleichen Jahr die Farben-  
                    und Tintenfabrikation "Carl 
                    Hornemann", die der Chemiker Günther Wagner 1863 
                    über- 
                    nahm. Zur eindeutigen Identifikation markierte er seine Schreibgeräte 
                    mit einem seinem  
                    Familienwappen entliehenen Pelikan und ließ 
                    "Pelikan" als eines der ersten Warenzeichen  
                    in Deutschland schützen. 
                  .                    | 
                
                 
                  | Penaten  | 
                   1904 
                    entwickelte der Drogist und Erfinder Max Riese in Rhöndorf 
                    am Rhein eine u.a. aus Wollfett von Schafen bestehende Hautcreme, 
                    die speziell für den Schutz wunder  
                    Babypopos gedacht 
                    war. Seine Frau Elisabeth, die ein großes Faible für 
                    römische  
                    Geschichte hatte, gab der Babycreme den Namen 
                    "Penaten", in Anlehnung an die  
                    gleichnamigen häuslichen 
                    Schutzgötter des Altertums, die das Haus und die darin  
                    wohnenden Menschen behüteten. 
                                      | 
                
                 
                  | Pepsi  | 
                   Der 
                    neben Coca-Cola weltweit bekannteste Softdrink wurde von dem 
                    jungen Apotheker  
                    Caleb D. Bradham aus New Bern in North Carolina 
                    entwickelt, der 1893 mit verschiedenen  
                    Softdrinkmischungen 
                    zu experimentieren begonnen hatte. Einer seiner Mixturen, 
                    zunächst  
                    "Brad's Drink" genannt, war derart 
                    erfolgreich, dass er sie ab 1898 unter dem Namen  
                    "Pepsi-Cola" vermarktete, in Anlehnung an den Namen 
                    "Pep Kola", den er einem Wett- 
                    bewerber abgekauft 
                    hatte. Der Name sollte ausdrücken, was der Softdrink 
                    versprach:  
                    neuen Antrieb, mehr "Pep" (vgl. hierzu auch > Mountain Dew).  
                     
                     | 
                
                 
                  | Peri  | 
                   Der 
                    in der Nähe von Ulm beheimatete Weltmarktführer 
                    für Schalungen und Gerüste wurde 1969 von Artur 
                    Schwörer gegründet. Auslöser für die Namensfindung 
                    des heute in 60 Ländermärkten aktiven Unternehmens 
                    war vor mehr als 30 Jahreneinerseits, dass der  
                    eigene Bruder bereits ein Fertighausunternehmen unter dem Familiennamen betrieb und 
                    zum anderen, dass der Familienname für das damalige Telex-System 
                    zu lang war. Der Firmenüberlieferung zufolge griff der 
                    Unternehmensgründer an einem feucht-fröhlichen Silvesterabend 
                    nach einem Griechisch-Lexikon und entdeckte darin die griechische   
                    Vorsilbe "peri", was soviel bedeutet wie "um, herum" und somit treffend den Einsatz 
                     
                    von Schalungen um den Gebäudekern herum beschreibt: "Beim Buchstaben P wurde  
                    der Firmengründer in Sachen Systemschalung fündig: P wie Peri-Meter oder peri-pher. Beides hat etwas mit dem Umfang einer Sache und seinem Rand zu tun, und damit war  
                    das Wesentliche einer Schalung erfasst."  (Absatzwirtschaft, 10/2007, S. 69) Und der passende Name gefunden: Peri. 
                                      | 
                
                
                  | Perlator  | 
                   Die international bekannte Marke für Strahlregler - die dem  Wasserstrahl Luft beimischen  -  
                    wurde 1953 von dem Armaturenhersteller Rokal erstmals verwendet und gehört seit 1984  
                    zur Neoperl Unternehmensgruppe. Der Name Perlator für die industriellen Strahlregler- 
                    produkte wurde abgeleitet aus dem sich durch die Luftbeimischung ergebenden  Wasser- 
                    strahl, der sich angenehm weich und "perlend" anfühlt. 
                  . 
  | 
                
                 
                  | Persil  | 
                   Das 
                    Waschmittel der Firma Henkel & Cie wurde 1907 in den Markt eingeführt. Zuvor hatten  
                    Hausfrauen Jahrhunderte lang ihre Wäsche mit Seife gewaschen, gescheuert, gerieben,  
                    gebürstet und gebleicht. Mit dem neuartigen Waschpulver ging das Waschen nicht nur viel  
                    leichter "von der Hand", sondern auch viel schneller, da die Wäsche nicht mehr zum  
                    Sonnenbleichen im Freien ausgelegt werden mußte. Der Markenname ist abgeleitet aus  
                    den zwei Hauptbestandteilen des Produktes: "Perborat" und "Silikat". Aus Angst vor  
                    Verwechslungen mit dem französischen Wort für Petersilie verweigerte das Kaiserliche  
                    Patentamt 1907 zunächst die Eintragung ins Handelsregister. Erst zehn Jahre später  
                    erfolge schließlich die Eintragung durch das Patentamt, u.a. weil sich der Name  
                    in der Zwischenzeit bereits erfolgreich etabliert hatte. 
                    .                    | 
                
                
                  | PEZ  | 
                   Die 1927 vom Oberösterreicher Eduard Haas erfundene Bonbon-Marke geht zurück auf  
                    die Idee des Gründers, Rauchern eine gesunde Alternative zur Zigarette anzubieten.  
                    Nachdem die Bonbons anfangs in kleinen Blechdosen verkauft wurden, folgte 1949  
                    erstmals der Verkauf im heute weltweit bekannten, in diversen Varianten erhältlichen 
                    PEZ-Spender, einem Kunststoffbehältnis mit Knips-Ausgabemechanismus das von der 
                    Form her einem Feuerzeug nachempfunden ist. Der Name geht zurück auf die Urge- 
                    schmacksrichtung der Bonbons: Pfefferminze. Aus dem ersten, mittleren und letzten  
                    Buchstaben des Wortes "Pfefferminz" formte Haas den heute weltweit bekannten 
                    Namen: PEZ.  
                   
                   
                 | 
                
                 
                  | Philadelphia 
                   | 
                   Der 
                    cremige Brotaufstrich aus Käse wurde bereits 1880 erstmals 
                    verkauft. Die heute zu  
                    Kraft Foods gehörende Marke bekam 
                    ihren Namen von der für qualitativ hochwertige  
                    Produkte 
                    bekannten Stadt im Nordosten der USA: Philadelphia. 
                                      | 
                
                
                  | Pixar  | 
                  
                    Das gleichnamige Animationsstudio hat bisher fünf Zeichentrickfilme produziert, darunter  
                    "Toy Story" und "Findet Nemo". Die Mitte der 80er Jahre für seine Grafikcomputer be- 
                    kannte Computerabteilung von Lucasfilm wurde 1986 von George Lucas aufgrund  
                    der Scheidung von seiner Frau Marcia an Steve Jobs, den Mitbegründer von > Apple,  
                    für 10 Mio. US$ verkauft, um die Abfindung zahlen zu können. Einer der damals im  
                    Einsatz befindlichen Superrechner, die auch an Rüstungs- und Ölfirmen verkauft  
                    wurden, erhielt den Namen "Pixar", einem Kunstwort aus "pixel" und "art".  
                     
                   | 
                
                 
                  | Plexiglas  | 
                   
                     Die heute zu Evonik Industries gehörende, weltweit als Inbegriff von Acrylglas geltende  
                      Marke entstand Anfang der 1930er Jahre. Mit dem eigentlichen Ziel, eine Art transparen- 
                      tes Gummi zu erschaffen, entwickelte Dr. Otto Röhm 1933 eher zufällig einen neuen bruch- 
                      festen und gleichzeitig glasklaren Kunststoff, das sogenannte Polymethylmethacrylat (PMMA). "Perplex" über seine Entdeckung gab er dem Kunststoff den Namen Plexiglas. 
                       
                      Logo-Historie von Plexiglas seit 1939 
                       
                   | 
                
                 
                  | P.M.  | 
                   1978 
                    erschien die erste Ausgabe von Gerhard Dietrich Maria Moosleitners 
                    Zeitschriff  
                    mit der Titelzeile "Peter Moosleitners Interessantes 
                    Magazin", kurz P.M. 2001 wurde die Titelzeile abgeändert 
                    in "Peter Moosleitner Magazin. Die moderne Welt des Wissens". 
                     
                    Bemerkenswert daran ist, dass die Zeitschrift unter dem Pseudonym 
                    Peter Moosleitner veröffentlicht wurde.  
                    Grund hierfür war, dass Moosleitener und sein Art Director 
                    1976 mittels Brainstormings  
                    zwar bereits 700 Namen generiert 
                    hatten, ihrer Ansicht nach jedoch kein Name dabei  
                    war, der den Inhalt der Zeitschrift - alles, was interessant 
                    ist - optimal ausdrückte. Im  
                    Dezember 1976 präsentierten 
                    die beiden die ersten fertigen Geschichten in Hamburg,  
                    mussten 
                    am Ende ihrer Präsentation jedoch zugeben, noch immer 
                    keinen Titel für die  
                    Zeitschrift gefunden zu haben. Daraufhin 
                    überreichte ihnen das Vorstandsmitglied Rolf  
                    Poppe ein 
                    verschlossenes Kuvert mit der Bitte, dieses erst zu Hause 
                    in München zu 
                    öffnen. Poppes Idee war es, der Zeitschrift den Namen 
                    des Mannes zu geben, der sich 
                    das Zeitschriftenkonzept ausgedacht hatte. Da Poppe zum damaligen 
                    Zeitpunkt jedoch  
                    nicht wusste, wie Moosleitner mit Vornamen hieß, und 
                    ihm spontan der Name "Peter" 
                    einfiel, schrieb er auf den Zettel kurzerhand: "Peter 
                    Moosleitners interessantes  
                    Magazin",
                    kurz P.M.  
                                      | 
                
                
                  | Pokémon  | 
                   Erfunden hat die Insekten ähnelnden Kreaturen der Japaner Satoshi Tajiri. Sechs Jahre  
                    bastelte der passionierte Insektensammler und Computerspieler an seinem Pokémon- 
                    Spiel für den Gamboy von Ninteno. Als er das Spiel 1996 endlich fertig entwickelt hatte,  
                    war der Gameboy bereits veraltet. Zunächst wurde sein Spiel deshalb bei Nintendo auf  
                    Eis gelegt, wenig später dann doch veröffentlicht, wenn auch etwas halbherzig. Ab  
                    diesem Moment war der Siegeszug der kleinen insektenähnlichen Wesen nicht mehr  
                    aufzuhalten. Der Name enstand aus den beiden englischen Begriffen "pocket" (Tasche)  
                    und "monster". 
                                       
                  | 
                
                
                  | Polaroid  | 
                   Das weltweite Synonym für Sofortbild-Kameras geht zurück auf eine Erfindung von  
                    Edwin H. Land, der sich seine Erfindung 1929 patentieren ließ und sich acht Jahre  
                    später nach Weiterentwicklungen in Boston sebständig machte. Das Unternehmen pro- 
                    duzierte sowohl Sonnengläser als auch die Sofotbildkameras und die dazugehörigen  
                    Filme. In Anlehnung an die dabei verwendeten "Polarisierer" (synthetische Bögen aus  
                    Plastik, die das Licht polarisieren) nannte Land sein Unternehmen    "Polaroid". 
                     
                    Das  gestochen scharfe  Porträt Entwicklungs-Störungen von Steffan Heuer (brand  
                    eins 3/2007) über die  einstige Erfolgsmarke für Sofortbild-Fotographie lesen Sie >> hier 
                    
                   | 
                
                
                  | Poliboy  | 
                  
                     Angefangen hatte alles im Januar 1930 als Adolf Brand und Otto Walther in Bremen  
                      die "Brandt & Walther
                      GmbH" für Getreidehandel und Import gründeten. Fünf Jahre  
                      später kam eine  chemische Abteilung
                      hinzu, die zunächst Schädlingsbekämpfungs- 
                      und Desinfektionsmittel herstellte. Wenig später wurde das Sortiment um Putz- und 
                      Reinigungsmittel erweitert, die  anfangs als "Polirol" vermarktet wurden. Der Name  
                      selbst 
                      war aus den Begriffen "Polieren" und "Öl" abgeleitet worden. Als 1951 die  
                      Warenklassen im  Deutschen Patentamt zusammengeführt wurden, kam es zur 
                      Kollision 
                      mit den Markenrechten einer gleichnamigen, älteren Marke, woraufhin die  
                      Marke in "Poliboy" abgewandelt wurde. D.h. das "Öl" wurde durch den "Jungen" er- 
                      setzt, das "Polieren", der Kern der Produktleistung, blieb im Markennamen erhalten.  
                      
                       
                   
                  | 
                
                
                  | POM Wonderful   | 
                  
                     Der  2002 von Steward und Lynda Resnick auf den Markt gebrachte Saft, der   als  
                      "flüssige Frucht" vermarktet wird (weshalb die Flaschen nicht im Getränkeregal  
                      zu finden sind, sondern neben den Früchten) gilt bereits heute als führende Granat- 
                      apfelsaft-Marke; der Name leitet sich ab aus der englischen Bezeichnung "Pome- 
                      granate" für "Granatapfel" und der Obstsorte "Wonderful".  
                      
                       
                    | 
                
                 
                  | Prinovis  | 
                   
                     Der Name des im Mai 2005 formierten 
                      Joint Venture der Verlage arvato Bertelsmann, Gruner+Jahr 
                      und Axel Springer im Bereich Tiefdruck wurde abgeleitet 
                      aus einzelnen  
                      Silben der drei Worte "Print, Innovation und Vision"; 
                      Markennamensexperte Manfred  
                      Gotta hält den neuen Namen für "missglückt" 
                      da er Assoziationen mit einer Medikamende herstellenden 
                      Fabrik hervorruft und seiner Einschätzung zufolge unpassender 
                      Weise  
                      von Kunstnamen wie Aventis und > 
                      Novartis inspiriert worden sei (vgl. Wirtschafts- 
                      woche, 
                      21/2005, S. 154). 
                       
                                        | 
                
                 
                  | Psion  | 
                   
				    Der heute weltweit für seine mobilen Organiser bekannte britische Computerhersteller  
                    wurde 1980 von dem Mathematiker David Potter gegründet, wobei das Unternehmen  
                    zunächst Spielesoftware entwickelte. Der Name der ab 1984 verkauften Handhelds  
                    leitet sich ab aus den Anfangsbuchstaben (Initialen) von Potters spassiger Rede- 
                    wendung "Potter scientific investment or nothing", kurz "Psion".  
                                      | 
                
                
                  | Puky  | 
                     Der heute führende Hersteller hochwertiger kindgerechter Fahrzeuge begannt 1949 mit  
                    dem von einer Sekretärin beim Brainstorming  in den Raum geworfenen Namen "Puck".   
                    1951 wurde die Abteilung "Puck"-Sportfahrzeuge aus der Generalvertretung NSU NRW  
                      (Hermann Schlessmann GmbH,  Hohenzollernwerke) ausgegliedert und als eigenständige  
                      "Puck Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeugfabrik" angemeldet. Nachdem  
                      Steyer-Daimler-Puch im Februar 1955  die Rechte an seiner internationalen Wortmarke  
                      "Puck" geltend gemacht hatte, wurde die Marke Anfang 1956 in "Puky" umbenannt.  
                       
                       
                    | 
                
                
                  | Pulmoll  | 
                   
				    Das wohltuende Hustenbonbon wurde 1946 in der Nähe von Paris vom französischen  
                    Apotheker Jacques Lafarge erfunden. Es basiert auf einer Mischung aus Süßholzwurzel,  
                    Honig und Menthol und wurde, wie anfänglich auf  den  Verpackungen zu lesen war, zur  
                    Anwendung gegen "Gereizte Kehle, Husten, Schnupfen" empfohlen. Dementsprechend  
                    entlehnte Lafarge  den Markennamen für sein die Lungenflügel "frei" machendes Bonbon 
                    dem lateinischen Wort "pulmonis", was so viel bedeutet wie Lunge. 
                  
  | 
                
                 
                  | Puma  | 
                                      Den Namen der bekannten Raubkatze 
                      erhielt die heutige Sportartikel- und Lifesyle- 
                      kultmarke 1948, als sich die bis dato als "Gebrüder Dassler" firmierenden Brüder Adolf  
                      und Rudolf Dassler jeweils mit eigenen Unternehmen selbständig machten. Während  
                      Adolf die Marke > Adidas ins Leben rief, führte Rudolf, von seinen Freuden Rudi ge-                       nannt, zunächst sein Unternehmen unter der Firmenbezeichnung 
                      RUDA, für Rudolf  Dassler. Durch Spielereien mit dieser Buchstabenkombination gelangte er schließlich  
                      zum heutigen Markennamen "Puma". Auch gefiel ihm das Raubtier besonders gut.  
                      Zugleich ließ sich der Name hervorragend graphisch als Logo umsetzen; einer an- 
                      deren Quelle zufolge war "Puma" schlicht und ergreifend der Spitzname des begeis- 
                    terten Leichtathlets Rudolf Dassler; vgl. hierzu auch die Entstehungsgeschichten der  
                    Wettbewerber  > Nike, > Adidas, > Reebok,
                    > Jako  und  > Trigema). 
                   
                  | 
                
                 
                  | Putzmeister 
                   | 
                    
                    Die südliche von Stuttgart in Aichtal beheimatete Putzmeister 
                    AG wurde im Jahr 1958  
                    von Dipl.-Ing. Karl Schlecht unter dem Namen "KS Maschinenbau" 
                    zum Bau von Verputz- 
                    maschinen gegründet. Fünf Jahre 
                    später wurde das Unternehmen in "Putzmeister Werk  
                    Maschinenfabrik GmbH" umbenannt, wobei der Name "Putzmeister" 
                    aus dem damaligen  
                    Motto "meisterhaftes Verputzen" 
                    hervorging. Schwerpunkt der Herstellung sind heute  
                    Maschinen 
                    zur Förderung und Verteilung von Beton, Mörtel und 
                    Dickstoffen sowie  
                    Maschinen und Systeme für die Hochdruckreinigung. 
                     
                                      | 
                
                 
                  |  
                    
                    
                   | 
                    
                   |