|  Markenflops
 Die im Folgenden genannten Markennamen haben sich aus Entwicklungssicht als Flops erwiesen oder es zeigten sich
 ernstzunehmende (und kostenintensive) Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg. Einige der genannten Marken, wie
 z.B. Omo (in Frankreich) oder Cinquecento (außerhalb Italiens) wurden im Zeitverlauf dennoch erfolgreich, jedoch
 weniger aufgrund ihrer professionellen Namensfindung als aufgrund starken Kommunikationsaufwandes und/oder
 oberflächlicher Namensbetrachtung und Interpretation durch die Käufer.
 
 Namensfindung: Typische Markennamensformen
 Buchtipp 1: Die 100 größten Marken-Flops von Matt Haig (2004)
 Buchtipp 2: Mythen, Märchen, Missgeschicke aus der Welt der Werbung von Wolfgang Hars (2009)
 
 Aktuell werden in  England  Frühstücks-Cerealien der Marke Puff´s verkauft. Hoffentlich kommt das Unternehmen nicht
 auf die Idee, die Marke auch in Deutschland einzuführen, sonst ist der Flop  vorprogrammiert, da jegliche Marketing-anstrengungen sprichwörtlich "verpuffen" würden. Auch hoffen wir sehr, dass die Hersteller der kroatischen Orangen-
 limonade Pipi  nicht auf die Idee kommen, ihren gelben Saft bei uns zu verkaufen, den es sogar als "Pipi Bitter Lemon"
 gibt. Und wer möchte schon die in Frankreich und Belgien angebotene Kartoffelsorte  Ratte verspeisen.
 
 Da hilft nur eines: Ein neuer Name! Andere waren nicht so einsichtig oder einfältig, als sie ihre Namen über Länder-, Sprach- und Kulturgrenzen hinweg zum Einsatz brachten (und meist bis heute bringen), wie folgende Beispiele zeigen:
 
 | 
                 
                  | INTERNATIONAL
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Cinquecento(Fiat)
 
 |  für Nicht-Italiener schwer 
                      auszusprechen (Nachfolger des Fiat 500); ursprünglich 
                      sollte 
                      
                      der Kleinwagen "Topolino" heißen, gleich 
                      dem italienischen Namen von Mickey
 Maus, 
                      was Disney nicht zuließ
 
 
 | 
                
                  | Emu(Australische
 Fluggesellschaft)
 
 | wenn man bedenkt, dass der dem Vogel Strauss ähnliche  Emu nicht fliegen kann,wird deutlich, dass die Verwendung des Namens für eine Fluggesellschaft das
 Unternehmen wohl kaum "abheben" lassen dürfte
 
 
 | 
                 
                  | Kazaa(Sharman Networks)
 
 | eine der größten Musiktauschbörsen 
                      der Welt, deren Namensschutz vor dem Euro-päischen Markenamt 
                      scheiterte, weil der Name ähnlich klingt wie der Markenname
 "Casa" des Softwareunternehmens Nemetschek ... klingt gar 
                      
                      nicht 
                      gut, oder?
 
 
 | 
                 
                  | Phaeton(VW)
 
 |  in Anlehnung an den Sohn des 
                      Sonnengottes Helios, der den Sonnenwagen seines Vaters zu 
                      Schrott fuhr; auf den irritierenden Beiklang des Namens 
                      angesprochen,
 meinte er zuständige Marketingleiter 
                      von VW lapidar, dass der Wagen unbeschädigt
 geblieben 
                      
                      sei 
                      und lediglich Personenschaden entstanden sei ... wie 
                      tröstlich!
 
 
 | 
                
                  | Serena(Nissan)
 
 |  führt zu Verwechslungen mit einer in mehreren europäischen Ländern vertriebenen, gleichnamigen Damenbinde ... fährt der Wagen deshalb nur an bestimmten Tagen? 
 
 | 
                 
                  | Super Piss (Scheibenenteiser)
 
 |  der finische Scheibenenteiser erwieß sich in USA als Ladenhüter. Auch in vielenanderen Ländern ist der Name einfach zum "verpissen". Obwohl? Wenn die Scheibe
 im Winter gefroren ist und man sich nicht anders behelfen kann ... .
 
 | 
                 
                  | Deutsch
 
 
 | 
 
 | 
                
                  | Acne Studios
 
 
 |  ist eine Modemarke bei der man Hautausschlag bekommt, zumindest wenn man dem Markennamen Glauben schenkt. Aber zum Glück bietet das 1996 in der schwedischen
 Hauptstadt Stockholm gegründete Modelabel schlichte, pickelfreie Klamotten für hippe
 Städter. Denn eigentlich handelt es sich bei Acne um die Abkürzung für "Ambition to
 Create Novel Expressions". Zu schade nur, dass offensichtlich keiner der vier Gründer
 Deutsch konnte, sonst hätten sie sich anders "ausgedrückt".
 
 
 | 
                
                  | Arcandor(KarstadtQuelle)
 
 
 |  weckt auf den ersten Blick Erinnerungen an "Anakonda", eine in den südamerikanischen Regenwäldern lebende Riesenschlangenart. Ob Arcandor-Chef Middelhoff uns damit
 damals schon etwas sagen wollte? Hinzu kommt, dass er mit "Karstadt" und "Quelle"
 zwei weithin bekannte und zumindest im letzteren Fall bis vor kurzem  positiv aufge-
 ladene Markennamen zu "Bereichsmarken" degradierte. Als kleine Randnotiz sei darauf
 hingewießen, dass der Claim anfänglich "Commited to Create Value" lautete, bis man
 merkte, dass es grammatikalisch richtig "Creating" heißen müsste und den Fehler schnell
 behob. Genützt hat es letzendlich auch nichts mehr. Mehr zur Bedeutung von Arcandor
 erfahren Sie >> hier
 
 
 | 
                 
                  | Dash(Daihatsu)
 
 
 |  erinnert an das gleichnamige 
                      Waschmittel von Procter & Gamble ... und es ist nur 
                      noch unklar, ob das Auto beim Waschen auch nicht eingeht? 
                      Ist ja eh schon recht klein.
 
 
 | 
                
                  | Dove(Unilever)
 
 
 |  Die heute äußerst erfolgreiche Marke für Körperpflegerpodukte wurde anfangs vonvielen ausgesprochen wie "Doofe", was dem Verkauf nicht unbedingt dienlich war;
 heute weiss fast jeder, dass man ruhig "Daaf" kaufen darf
 
 
 | 
                 
                  | Elster(Finanzamt)
 
 
 |  das Akronym für "Elektronische 
                      Steuererklärung" weckt Assoziationen mit der geschwätzigen 
                      und diebischen Elster ... wer da nicht auf dumme Gedanken
 kommt?!?
 
 
 | 
                 
                  | Gmail(Google)
 
 
 |  bei Google hatte man bei der 
                      Einführung des kostenlosen E-Mail-Dienstes Gmail über-sehen 
                      (oder ignoriert), dass der Hamburger Daniel Giersch bereits 
                      im Jahr
                      2000
 die Markenrechte für "G-Mail" angemeldet 
                      hatte und seitdem unter dieser
                      Marke
 Geschäftskunden Service-Lösungen im Postverkehr 
                      anbietet ... wie ungeschickt!
 
 
 | 
                
                  | i-MiEV(Toyota)
 
 
 |  das erste in Serie gefertigte Elektroauto aus Japan stinkt zum Himmel, zumindestdem Namen nach. Umweltfreundliche Fortbewegung klingt anders!
 
 | 
                 
                  | Mist Stick(Clairol)
 
 
 |  der Lockenstab wollte sich einfach 
                      nicht verkaufen ... so ein Miststück! Mis(t)griff! 
                      
 | 
                
                  | Probe(Ford)
 
 |  ist das Auto auch wirklich erprobt oder macht etwa der Kunde die Probe auf's Exempel? Mit diesem Namen stellt Forde seine Kunden auf die Probe ... und verlor!
 Im Englischen heißt "Probe" übrigens soviel wie  "Sonde". Schmerz lass nach!
 
 
 | 
                 
                  | Silver Mist(Rolls Royce)
 
 |  wurde weniger mit silbernem Nebel 
                      als mit Unrat, Pfuhl und Jauche assoziiert ... was weniger auf Luxus hindeutet, so ein Mist!
 
 | 
                 
                  | ENGLISCH
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Blitz(Opel)
 
 | weckte bei den Engländern 
                      zum damaligen Zeitpuntk eher Erinnerungen an "Blitzkrieg"und weniger an ein Auto "so schnell wie der Blitz".
 
 
 | 
                 
                  | Corsa(Opel)
 
 |  das assoziierte Wort "coarse" 
                      bedeutet soviel wie "rauh" bzw. "ungehobelt" 
                      ... und verweist wohl kaum auf eine sanfte Fahrt bzw. Fahrweise!
 
 
 | 
                 
                  | Dedra(Lancia)
 
 |  erinnert an "dead" 
                      (tot) ... was dazu führte, dass das Auto auf dem englischen Marktschlicht und ergreifend                      "tot" war.
 
 
 | 
                 
                  | Evasion(Citroën)
 
 |  weckt Assoziationen zu "tax 
                      evasion" (Steuerflucht) und "prison" (Gefängnis)
 
 
 | 
                 
                  | Incubus(Reebok)
 
 |  der Name des Sportschuhs für 
                      Frauen steht für einen bösartigen Geist, der Menschen 
                      im Schlaf überfällt und sich insbesondere an Frauen 
                      vergehen soll
                      ... also genau das,
 was eine Frau mit Füßen treten 
                      möchte! Aber kaufen?
 
 
 | 
                
                  | Koff(Bier)
 
 |  der Name des finnischen Biermarke erinnert im Englischen stark an "cough", für Husten. Na, wenn es dafür auch hilft, warum nicht. (Coca-Cola hat ja auch mal als "Medizin"
 angefangen.)
 
 
 | 
                 
                  | Ritmo(Fiat)
 
 |  wurde vielfach mit der "rhythm 
                      method" der Empfängnisverhütung assoziert, 
                      weshalb das Auto in England und den USA heute "Strada" 
                      heißt
 
 
 | 
                 
                  | Sharan(VW)
 
 |  kann u.U. an ein "Flittchen" 
                      Namens "Sharon" erinnern, das in einer TV-Serie 
                      mitspielt
 | 
                 
                  | Sirotec(Siemens)
 
 |  führte dazu, dass Siemens 
                      mit seiner Roboter-Technologie in englischsprachigen Ländern 
                      
                      in Erklärungsnotstand kam, da der Name dort als "Zerotec" 
                      ausgesprochen
 wurde, Null-Technologie also!
 
 | 
                 
                  | FRANZÖSISCH
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Cayenne(Porsche)
 
 |  der feurig klingende SUV-Name, 
                      der von der gleichnamien Pfeffersorte abgeleitet wurde,wird in Frankreich u.a. auch als Bezeichnung für ein 
                      Arbeitslager verwendet. Autch,
 das tut weh!
 
 
 | 
                 
                  | Cue(Colgate Palmolive)
 
 |  die Zahnpasta trug den gleichen 
                      Namen wie ein bekanntes Porno-Magazin ... vielleicht doch etwas zu gut gemeinte Mundhygiene, oder?
 
 
 | 
                
                  | E-tron(Audi)
 
 |  manchmal können Markennamen ganz schön "zum Himmel stinken" - dann nämlich, wenn sie wie E-tron im Französischen  "Kothaufen" heißen ("étron" geschrieben).
 Damit hat Audi sein neues Elektro-Automobil wahrlich  in eine scheiß Ausgangslage
 gebracht. Aber wie heißt es immer so schön: Shit happens!
 
 
 | 
                
                  | Kipferl(Bahlsen)
 
 |  der Name des Gebäcks war für Franzosen kaum aussprechbar und wurde deshalb nicht nachgefragt, wie auch! Heute heißen die Kipferl "Croissant de Lune".
 
 
 | 
                 
                  | Metro(Austin)
 
 |  erinnert an die U-Bahn, die oft überfüllt ist und regelmäßig 
                      zu spät kommt. Wer will das schon?
 
 
 | 
                
                  | Misair(Fluglinie)
 
 |  der Name der ägyptischen Airline erinnert Franzosen sehr an das Wort "misere". So ein Elend!
 
 
 | 
                 
                  | MR 2(Toyota)
 
 |  steht für Mid-Engined Rearwheel-Drive Two-Seater und bedeutet Französisch aus-gesprochen 
                      soviel wie "merde" (Scheiße) bzw. "merdeux" 
                      (Scheißer) ... zu dumm,
 mein Kleiner. Das ging ja 
                      gründlich in die Hose!!
 
 
 | 
                 
                  | Omo(Unilever)
 
 |  weckte aufgrund des Gleichklangs 
                      mit "Homo" anfänglich Assoziationen mit Homo-sexualität
 
 
 | 
                 
                  | Persil(Henkel)
 
 |  das international bekannte und 
                      erfolgreiche Waschmittel von Henkel löste anfänglich 
                      Verwunderung bei den französischen Konsumenten aus, 
                      da im Feinschmeckerland Frankreich "Persil" eine 
                      "Petersilie" bezeichnet und das hat ja mit Waschen 
                      nur 
                      inso-
 fern etwas zu tun, als Petersilien in der Küche 
                      ebenfalls gewaschen werden, 
                      aber
 bitte nicht mit Persil! 
                      Heute wird das Waschmittel dort unter dem Markennamen
 "Le Chat" vermarktet.
 
 
 | 
                
                  | PET(Milchprodukte)
 
 
 |  die Milchprodukte der gleichnamigen Firma sind in den USA ein großer Erfolg, im französichsprachigen Teil von Kanada demgegenüber nicht. Denn "Pet" heißt im
 Französischen "Furz". Das können Kühe auch ganz gut, aber beim Verzehr von
 Milich ist dieser Gedanke nicht wirklich dufte.
 
 
 | 
                 
                  | Rockford(Chanel)
 
 |  das italienische Aftershave ist 
                      bei französischen Männern aufgrund der sprachlichen 
                      Ähnlichkeit zur stark riechenden Käsemarke "Roquefort" 
                      erfolglos geblieben ...
 was den Markenmanagern sicherlich stinkt!
 
 
 | 
                 
                  | Bosch-Slogan
 |  Der Slogan von Bosch in Frankreich 
                      lautet: "c'est bon - c'est bosch", wobei das umgangsprachliche 
                      französische Wort "boche" (ausgesprochen 
                      wie Bosch)im Zweiten Weltkrieg - und in vielen Köpfen bis heute 
                      - eher "deutscher Schweinehund" bedeutet.
 
 | 
                 
                  | ITALIENISCH
 
 
 | 
 
 | 
                
                  | Jetta(VW)
 
 |  erinnert an "ietta" (Unglück/Pechsträhne) bzw. "gettare" (wegwerfen) ... und könnte für den Ungkücksraben in der Namensgebung den Rauswurf bedeutet haben.
 
 
 | 
                 
                  | Phanodorm(Merck)
 
 |  ist als Schlafmittel dafür gedacht, das Einschlafen zu erleichtern, was jedoch bei "fa no dorm" nicht so recht glaubwürdig erscheint, da es im Italienischen so viel bedeutet wie
 "lässt dich nicht schlafen". Wache Köpfe werden hier stutzig, Schläfrige brauchen's eh
 nicht. Gute Nacht!
 | 
                 
                  | SPANISCH
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Espero(Daewoo)
 
 |  gleichbedeutend mit "ich 
                      warte" bzw. "ich hoffe" ... daß er 
                      anspringt? 
 
 
 | 
                
                  | Niva(Lada)
 
 |  "ni va" bedeutet soviel wie "geht nicht" ... manchmal zahlt sich Ehrlichkeit halt nicht aus!
 
 
 | 
                 
                  | Nova(Chevrolet)
 
 |  auch "no va" bedeutet soviel 
                      wie "geht nicht" ... immerhin nett, dass der Hersteller schonvorab keine Illusionen erwecken möchte. Da weiss man, was man (besser nicht) kauft!
 
 
 | 
                 
                  | Opium(Yves Saint Laurent)
 
 |  die französische Parfummarke 
                      war anfänglich in Spanien verboten worden, da der Name aufgrund seiner Assoziation mit Drogenkonsum als moralisch 
                      fraglich
 eingestuft worden war
 
 
 | 
                
                  | Pajero(Mitsubishi)
 
 |  umgangsprachlich für "Wichser"; in allen spanischsprachigen Ländern heißt der Geländewagen deshalb "Montero"
 
 
 | 
                
                  | Reventón(Lamborghini)
 |  bezeichnet im Spanischen das "Platzen eines Reifens" und im Lateinamerikanischenund in Mexiko eine Gaudi. In Spanien dürfte der Luxussportwagen deshalb aufgrund
 des verbalen Reifenschadens kaum zum Bestseller werden, in Süd- und Mittelamerika
 schon eher, verspricht er doch eine gute Zeit
 
 
 | 
                
                  | Roto(Fensterhersteller)
 
 |  bedeutet im Spanischen so viel wie "kaputt", was den Verkauf der gleichnamige-baufenster vermutlich nicht erleichtern dürfte
 
 
 | 
                 
                  | Corona(Mexikanische Biermarke)
 
 |  bedeutet im Spanischen so viel wie "Krone", im Prinzip also ein passender Name fürdas Bier der mexikanischen Brauerei. Zu dumm nur, dass in Spanien bereits das
 Unternehmen
                      Vinos Torres die Marke "Corona" in der gleichen Markenklasse ge-
 schützt und für seine Weine benutzt hatte; nach längeren Verhandlungen einigte
 man sich darauf, das Bier in Spanien als "Coronita" zu vermarkten: kleine Krone.
 Nun ja, lieber klein als gar nicht. Schnief, 
                      schneuz, wein! Wein?
 
 | 
                 
                  | PORTUGIESISCH
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Néscafe(Nestlé)
 
 |  wird im Portugiesischen "n'es 
                      café", was so viel bedeutet wie "ist nicht 
                      Kaffee",weshalb die Konsumenten anfänglich etwas verwirrt waren 
                      und nicht die Bohne
 verstanden.
 
 | 
                 
                  | Pinto(Ford)
 
 |  bezeichnet in Brasilien umgangssprachlich 
                      ein "kleines männliches Geschlechtsteil",was darauf deuten läßt, dass es für den 
                      Verkehr nicht optimal geeignet ist (für den Straßenverkehr zumindest); schließlich nannte Ford den umtriebigen Wagen um in
 "Corcel", was Lateinkenner als "Herzzelle" interpretieren könnten...
 
 | 
                 
                  | NORDEUROPÄISCH
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Regata(Fiat)
 
 |  bedeutet im Schwedischen soviel 
                      wie "streitsüchtige Frau" ... wer mag darauf 
                      schon "abfahren"?
 
 
 | 
                 
                  | Uno(Fiat)
 
 |  bezeichnet im Finnischen einen 
                      "Trottel"
 | 
                 
                  | Urge(Coca Cola)
 
 |  gleichnamiges Zitronengetränk, 
                      das Probleme in Schweden bekam, weil eine Familie mit gleichlautendem Nachnamen nicht wollte, dass ihr Familienname 
                      mit einem Soft-
 getränk assoziiert wird ... mittlerweile 
                      gibt es für das als "Urge" bzw. "Surge" 
                      ver-
 marktete Coca Cola-Getränk sogar ein Portal mit 
                      Namen www.savesurge.com,
 das sich für den Erhalt der Zitronenbrause stark macht
 
 | 
                
                  | OSTEUROPÄISCH
 
 
 | 
 
 | 
                
                  | Osram(Siemens)
 
 |  wird im Polnischen "Oh sram"ausgesprochen , was gleichbedeutend ist mit "Oh, ich scheiße". Ob da jemanden ein Licht aufgeht?
 
 
 | 
                
                  | SÜDEUROPÄISCH
 
 
 | 
 
 | 
                
                  | Koleos(Renault)
 
 |  französischer Geländewagens, dessen Name im Griechischen so viel bedeutet wie "Vagina" und im Lateinischen "hatte keine Courage", etwas vulgärer sogar "hatte keine
 Eier". Damit wäre ein weiterer Beweis gefunden, dass unsere Nachbarn aus dem "Land
 der Liebe" andauernd an Sex (bzw. Geschlechtsteile) denken, sogar bei der Namens-
 findung für Autos, die jeden Berg besteigen (!) können ...
 
 | 
                 
                  | ARABISCH
 
 
 | 
 
 | 
                 
                  | Ariel(Procter & Gamble)
 
 |  der Name wird häufig gedanklich 
                      mit dem Israelischen Ministerpräsidenten Ariel Sharon 
                      in Verbindung gebracht, der von vielen Arabern alles andere 
                      als gemocht
 wird ... und dann sage noch einer, in der Politik 
                      wird keine dreckige Wäsche
 gewaschen!
 
 
 | 
                 
                  | Pepsi(Pepsico)
 
 
 |  war zeitweilig in Ägypten 
                      unbeliebt, da ein Scherzbold den Namen kurzerhand als Akronym für "Pay Every Penny to Save Israel" 
                      interpretierte
 
 
 | 
                 
                  | Rotes Kreuz(Hilfsorganisation)
 
 |  Der Name wurde mit Kreuzfahrern 
                      assoziiert, weshalb die Hilsorganisation dort in "Roter Halbmond" umbenannt wurde
 
 | 
                 
                  | ASIATISCH
 
 
 | 
 
 | 
                
                  | Canesten(Bayer)
 
 |  Der Name des Medikaments, das gegen verschiedene Pilzerkrankungen Heilungverspricht, bedeutet im Japanischen lautmalerisch so viel wie "wirf dein Geld weg";
 Vielleicht hilft ja auch das dem Heilungsprozess, wer weiß?
 
 
 | 
                
                  | Esso
 |  Der Name des Mineralölkonzerns bedeutet lautmalerisch im Japanischen so vielwie "stehen gebliebenes Auto" ... nicht sonderlich vielversprechend für eine der
 führenden Tankstellenmarken
 
 
 | 
                 
                  | Tchibo
 |  Der Name des Kaffeerösters 
                      bedeutet auf Japanisch bei falscher Aussprache als "schi" (Japanisch "Shi") 
                      so viel wie "Tod" und bei richtiger Aussprache als "tschi"
 (Japanisch: " Chi") so viel wie "Blut"; "Bo" wiederum bedeutet in der ungünstigsten
 Version "Grab" (wobei ein so kurzes Wort etliche Bedeutungen haben); insgesamt
 kein guter Anreiz also, die Bohnen "des Todes" zu rösten, bis diese "blutig" sind
 bzw. man womöglich selbst geröstet wird ... bis man im Grab liegt.
 
 
 | 
                 
                  | 400(Mercedes)
 
 |  die mit "4" versehene 
                      Bezeichnung des Fahrzeugtyps klingt im Chinesischen                      fastgenauso wie das Wort für "Tod" ... was auch für den Absatz zutreffend 
                      war
 
 
 
 | 
                 
                  |  Kennen Sie einen weiteren Markennamen, 
                      dessen Verwendung in einem oder mehreren Ländern floppte 
                      oder zumindest gehörige Anlaufschwierigkeiten hatte? 
                      Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail an info@markenlexikon.com
 
 
 | 
                 
                  |  Weiter zu Markenspass
 Zurück zu Phasen der Namensfindung (Teil 1)
 Weiter zu Phasen der Namensfindung (Teil 2)
 Hinweise zum Lexikon der Markennamen
 
 
 |