Markenstrategie: Konzept und Vorgehen Markennamen von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen Marken- und Künstlernamen von Sängern, Schauspielern, Sportlern und sonstigen Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens Markenlogos: Wortmarke, Bildmarke/Symbole und Charaktere Slogans: Kurze,  markante Phasen zur Marke und ihrer USP
 
 


Die 22 unumstößlichen Gebote des Branding (Gebote 1-11)


1. Zügeln Sie Ihren Exansionstrieb
Die Stärke einer Marke ist umgekehrt proportional zu ihrer Bandbreite.

2. Trimmen Sie Ihr Programm
Eine Marke wird stärker, wenn Sie ihren Fokus begrenzen.

3. Sorgen Sie für eine gute Presse
Die Geburt einer Marke wird nicht durch Werbung, sondern durch Publicity
in die Wege geleitet.

4. Rühren Sie die Werbetrommel
Nach der Geburt einer Marke brauchen Sie die Werbung für ein gedeihliches
Wachstum.

5. Nehmen Sie ein Schlagwort in Besitz
Eine Marke sollte im Gedächtnis der Käufer ein Schlagwort besetzen.

6. Sorgen Sie für einen Identitätsnachweis, der als Empfehlung dient
Ein wesentliches Erfolgselement ist die Authentizität einer Marke.

7. Setzen Sie nicht auf Qualität allein
Qualität ist wichtig, aber Marken werden nicht auf Qualität allein gebaut.

8. Fördern Sie die Produktkategorie
Eine führende Marke sollte nicht die Marke, sondern die Produktkategorie fördern.

9. Machen Sie sich einen Namen
Langfristig ist eine Marke nichts weiter als ein Name.

10. Vermeiden Sie Wildwuchs
Der einfachste Weg, eine Marke zu zerstören, besteht darin, das Programm
auf Teufel komm raus zu erweitern.


11. Begrüßen Sie die Konkurrenz
Beim Aufbau einer Produkt- oder Dienstleistungskategorie sollte eine Marke andere
Wettbewerber willkommen heißen, denn der Schulterschluß macht stark.



Das 16. Gebot des Branding im Volltext

Nähere Informationen zum Buch von Al & Laura Ries



Seite 1 von 2                                                                                                                                              Weiter



Al Ries / Laura Ries, Die 22 unumstößlichen Gebote des Branding
© 2001 by Econ Verlag


Hier geht's zur Startseite von Markenlexikon.com