|  
                        
                         Brain View - Warum Kunden kaufen! 
                         
                        Hans-Georg Häusel (2. Aufl., Februar 2008) 
                         
                                             
                         Seit der ersten Auflage 2004, damals noch unter dem Titel Brain  
                        Script, hat sich in der Neuroökonomie viel neues ergeben, was 
                        auch Häusels Herausgeberwerk 
                        Neuromarketing eindrucks- 
                        voll dokumentiert. 
                        Das gleiche gilt für die nun vorliegende 2. Auf- 
                        lage, die dies ebenfalls deutlich macht und anschaulich erklärt, 
                        "Warum Kunden kaufen!"  
                         
                        Dabei wurde nicht nur der Buchtitel
                        (aus markenrechtlichen Grün- 
                        den) abgeändert, sondern auch der 
                        Inhalt (insb. das empirische  
                        Datenmaterial) aktualisiert und punktuell
                        ergänzt, 
                        was dazu geführt  
                        hat, dass der Umfang moderat
                        von 239 Seiten auf 264 (inkl. einem  
                        neu hinzugefügten Stichwortverzeichnis) angewachsen ist.  
                         
                        Die Begriffe und Typen  der Limbischen Landkarte beispiels- 
                        weise sind in der Zwischenzeit zu einem festen
                        Bestandteil des Haushalts- und Individual-Panels der GfK und der
                        Typologie der Wünsche Intermedia (TDWI) von Burda. Auf diese Weise ist es 
                        Häusel gelungen, die Datenbasis deutlich zu verbreitern und die Genauigkeit und damit auch die Aussagekraft seiner  
                        Systematisierung signifikant zu erhöhen. 
                        Auch wurde dem Thema "Warum auch das B2B-Geschäft emotional ist" 
                        nun ein eigenes, 12. Kapitel gewidmet (nachdem es in der 1. Auflage nur kurz in Kapitel 5 thematisiert worden war). 
                        Zudem sind die Abbildungen in der neuen Auflage endlich farbig. Allerdings wurde dafür die Größe  etwas reduziert, 
                        was der Lesbarkeit der Schaubilder nicht immer zuträglich ist.  
                         
 
                         Brain View wurde von Häusel wieder in die folgenden  drei Teile untergliedert: 
                        > Warum Kunden kaufen 
                        > Worin sich Kunden beim Kaufen unterscheiden 
                        > Was man tun kann, damit Kunden kaufen 
                         
                        Neu hinzugekommen sin in Kapitel 2 drei sich aus den Motiv- und Emotionssystemen ergebende Konflikte, namentlich 
                        die hedonisch-asketische, die revolutionär-konservierende und die egoistisch-altruistische Spannung (S. 46ff.). Auch 
                        wird die  Preis-Wert-Kalkulation nun ausführlicher erläutert und anhand einer neuen Abbildung veranschaulicht. In Ka- 
                        pitel 4 hat Häusel u.a. zwei kurze Textpassagen über Bauchentscheidungen und über Intuition hinzugefügt (S. 88ff.). 
                        Auch wurde auf S. 92 eine neue Studie über die Wirkung unbewusster Wahrnehmungen mit aufgenommen.  
                          
                        "Produktionsanlagen und Gebäude sind austauschbar,  
                        starke Marken im Kopf des Kunden nicht." (S. 169) 
                         
                       Die besten Zitate aus Häusel's Buch finden Sie >> hier 
                       
                      Eine weitere Neuerung folgt in Kapitel 5. Zum einen wurde der Konsumententyp "Bewahrer" (Brain 
                      Script, 2004,  
                      S. 92f.) untergliedert in "Traditionalisten" und "Harmoniser", zum anderen wurde die Datenbasis durch die Zusammen- 
                      arbeit mit Burda (TDWI) auf eine Stichprobe mit über 19.000 Konsumenten erweitert. Dies führt u.a. dazu, dass der  
                      Typus "Abenteurer" in der deutschen Bevölkerung von 9% (2004) auf nun 3% zurückgegangen ist. Auch bei den  
                      anderen Typen kommt es mit Ausnahme der "Performer", die nach wie vor bei 6% liegen, zu prozentualen Verschie- 
                      bungen. Während in Brain Script die Ergebnisse noch ausschließlich anhand mehrerer Milchmarken veranschaulicht 
                      wurden, erläutert Häusel in Brain View nun die typenabhängigen Unterschiede umfassender. So werden Abweich- 
                      ungen beim Interesse an Sport, Automobilen, Mode und Gartenbedarf aufgezeigt. Acuh werden Unterschiede in  
                      der Qualitätserwartung an Unterhaltungselektronik und an Lebensmittel
                      thematisiert sowie einkommensabhängige 
                      Typenverteilungen präsentiert (S. 107-113). 
                      Im weiteren Verlauf des Buches folgen vereinzelt weitere Aktualisier- 
                      ungen und punktuelle Ergänzungen, z.B. über den 
                      gelungenen Relaunch der Schumarke Reno (S. 225f.).  
                       
                      Mein Fazit: Wer die 1. Auflage Brain Script (2004) sein Eigen nennt und nicht unbedingt die größtenteils veränderten 
                      Prozentwerte bei den Typen (Harmoniser & Co.) 
                      benötigt, kann sich die 2. Auflage sparen. Wer das Buch dagegen 
                      bisher noch nicht kennt, sollte sich die aktualisierte Auflage  Brain View auf jeden Fall zulegen und mit Hirn und  
                      Verstand durchlesen. Der Blick in unser Gehirn (und  Häusels Buch) lohnt sich!  
                       
                       
                      Einen aktuellen Vortrag von Dr. Häusel vom 30.1.2008 als Download finden Sie >> hier 
                       
                      Unsere Rezension von Brain Script (2004)  finden Sie >> hier  
                      Die besten Brain View /  Brain Script-Zitate finden Sie >> hier  
                       
                      Weitere Informationen zu Brain View (2008) von Hans-Georg Häusel finden Sie auf   
                     
                     
                      
                                      |